Korkböden
Kork ist Natur puuuur!
Vornehmlich in den Ländern Portugal, Spanien und in nördlichen Teilen Afrikas gedeihen Korkeichen. Riesige Korkeichenwälder sorgen neben der wirtschaftlichen Nutzung gleichzeitig für das ökologische Gleichgewicht auf der iberischen Halbinsel. Gesetzliche Bestimmungen regeln die Nutzung der Korkeiche. Erstmals darf die Rinde nach 25 Jahren geschält werde. Dann muss dem Baum 9 - 10 Jahre Zeit gegeben werden, um die neue Rinde zu bilden. Die Schälung schadet dem Baum nicht, sondern regt ihn zu stetiger Neubildung der Rinde an.
In mühevoller Handarbeit wird der Baum von der Rinde befreit. Das bedeutet schwere körperliche Arbeit für die Erntehelfer. Am leichtesten schält sich der Baum in den Sommermonaten, wenn er in vollem Saft steht. Dann löst sich die Rinde einfacher vom Baum. Inmitten der Korkeichenwälder werden grosse Lagerflächen eingerichtet. Hier stapeln die Helfer ihre Rindenstücke, bevor der Kork seine Reise in alle Teile der Erde antritt.
Kork - Vielfalt für alle Wohnbereiche
Korkböden machen einfach alles mit. Deswegen sind sie auch für alle Lebensbereiche geeignet. Ob Eingangsbereich, Wohnzimmer, Küche, Bad oder Kinderzimmer - Korkböden bieten immer die optimalen Voraussetzungen. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind zudem noch kinderleicht zu verlegen, trittschalldämmend, pflegeleicht, antistatisch, fusswarm, Fussbodenheizung geeignet, geruchsneutral und strapazierfähig. Selbst Allergiker können Kork einsetzen, denn bei diesem Boden hat Staub einfach keine Chance.
Korkböden gibt es in allen erdenklichen Farben, von Pastelltönen bis zu kräftigen Popfarben. Die aufgetragenen Farben - übrigens alle ökologisch verträglich - decken das Material nicht vollständig ab, sondern lassen die lebendige Korkstruktur durchscheinen.
Sie haben sich für das Naturprodukt Kork entschieden, dann sollten wir uns kennenlernen. Gerne zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Design- und Gestaltungsmöglichkeiten auf.