Leckortung

Eine Leckortung ist schnellstmöglich erforderlich, wenn der Ursprung eines Wasserschadens unklar ist. Im Bereich der Wasserschadensanierung gehört die Leckortung zur systematischen Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse. Die Ursache und das Ausmass von Wasser- und Feuchtigkeitsschäden sind oftmals nicht sofort sichtbar. Insbesondere bei Wasser entspricht die offensichtliche Austrittsstelle meist nicht dem Ort der Leckage. Doch nur wenn die Schadstelle erkannt ist, kann mittels Reparatur und im Anschluss mit einem Bautrockner effektiv dagegen vorgegangen werden. Unentdeckte Leckagen können Bauschäden und Schimmelbildung nach sich ziehen. Oft ist dann eine Schimmelsanierung oder kostspielige Baureparatur die Folge.

Leckortung Wasserleitung

Die Leckortung bei einer Wasserleitung oder anderen Rohrleitungen muss präzise durchgeführt werden, da die Lecks oft nicht gleich auf den ersten Blick erkennbar sind. Mit entsprechendem Know-how und modernster Technik gehen wir der Ursache auf den Grund, dabei greifen wir auf ein breites Spektrum von innovativen Messtechniken zurück. Die Messungen werden direkt von uns durchgeführt und ausgewertet. So können wir allen Problem- und Aufgabenstellungen begegnen, egal ob sie in Privathaushalten, Hotels, Gewerbebetrieben oder bei Industrieanlagen auftreten.

 

Verfahren und Messtechniken

Folgende Verfahren und Messtechniken setzen wir bei der Diagnose und Leckortung in und um Bern ein:

Kapazitive Feuchtemessung

Leckortung

Die kapazitive Feuchtemessung ist zerstörungsfrei und wird für die Ermittlung von Feuchtigkeitsverteilungen im oberflächennahen Bereich von Bauteilen und Baustoffen eingesetzt.

Widerstandsfeuchtemessung

Leckortung Bern

Das Widerstandsmessverfahren wird überwiegend zur Bestimmung der Holzfeuchte und der Feuchtigkeit in Dämmstoffen eingesetzt. Dabei wird der elektrische Widerstand zwischen zwei Elektroden gemessen. Anhand von Tabellen kann dann eine Abschätzung des Feuchtigkeitsgehaltes für das jeweilige Material erfolgen.

Raumklima-Messung

Leckortung Wasserleitung

Die Messgrössen Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit sind bei der technischen Bautrocknung wichtige Indikatoren um festzustellen, wann ein Trocknungsvorgang beendet werden kann. Zudem sind die beiden Messgrössen auch ganz entscheidend bei der Beurteilung von Schimmelschäden.

CM-Messung

CM Messung Bautrocknung Wasserschaden

Mit der CM-Messmethode kann man den Feuchtigkeitsgehalt in mineralischen Baustoffen belegbar und verlässlich ermitteln. Hierfür wird eine Materialprobe von 20 - 50 g (z.B. vom Unterlagsboden) entnommen. Diese Messmethode ist unverzichtbar bevor es ans Verlegen von Parkett-, Laminat-, Kork-, PVC-Belägen, etc. geht.

Datalogger (Langzeitfeuchtemessung)

Datenlogger Feuchtigkeit Temperatur

Die elektronische Klimadatenaufzeichnung ermöglicht eine differenzierte Langzeitmessung von Temperatur und Luftfeuchte in Räumen. Das Lüftungsverhalten kann so beispielsweise objektiv ermittelt werden. Diese Auswertungen helfen vor allem bei der Ursachenforschung bei der Bildung von Schimmelpilz.

Thermografie

Thermografie Wärmebildkamera Leckortung Wasserschaden

Durch modernste Infrarot-Technik werden Oberflächentemperaturen und unterschiedliche Wärmeabstrahlungen in einem sogenannten Wärmebild visualisiert. Mit Hilfe der Thermografie können so z.B. Baumängel, Feuchtschäden und Leckagen an Heiz- oder Warmwasserleitungen gut nachvollziehbar dargestellt werden. Zudem bietet die Thermografie eine gezielte Bohrhilfe, so dass bei Fussbodenarbeiten die Fussbodenheizungen oder die Warmwasserleitungen genau geortet und geschützt werden können.

Endoskopie

Endoskopie Leckortung Wasserschaden

Mit Hilfe eines Endoskopes (Kabel mit Lichtquelle und Kamera) kann man über Revisionsklappen oder durch kleine unauffällige Bohrungen schwer zugänglichen Bereiche oder Hohlräume inspizieren. Somit lassen sich Leckagen oder ein versteckter Schimmelbefall lokalisieren.