Wasserschaden
Bei einem Wasserschaden ist schnelles Handeln das Wichtigste denn schon nach kurzer Zeit bildet sich Schimmelpilz, Holz quillt auf und organische Materialen beginnen sich zu zersetzen. Durch schnelles Handeln und eine fachgerechte Wasserschadentrocknung können die sonst üblichen Folgeschäden in Grenzen gehalten oder sogar verhindert werden. Hat sich durch den Wasserschaden bereits Schimmel gebildet, muss meist eine aufwendige Schimmelsanierung oder Schimmelbekämpfung durchgeführt werden.
Wie entsteht ein Wasserschaden?
Die Ursachen, die zu einem Wasserschaden führen, sind sehr unterschiedlich und reichen von einem Leck an einer Wasserleitung über eine undichte Silikonfuge bei der Badewanne oder Dusche bis hin zu einem Unwetter. Oft ist es so, dass ein Wasserschaden nicht sofort entdeckt wird, sondern sich im Verborgenen ausbreitet. Die ersten Anzeichen sind dann meist unerklärliche Flecken an der Wand/Decke, ein unangenehmer Geruch im Raum oder plötzlich auftretender Schimmelbefall. Bevor ein Wasserschaden getrocknet bzw. saniert werden kann, muss die Schadenursache lokalisiert werden. Durch eine Leckortung kann Feuchtigkeit im Verborgenen sichtbar gemacht und ihr Ursprung ermittelt werden.
Wasserschadentrocknung
Nur mit dem Aufstellen eines Luftentfeuchters ist es leider nicht getan, denn eine fachgerechte Wasserschadentrocknung erfordert ein breites bautechnisches Fachwissen und bauphysikalisches Verständnis. Nur so können durchfeuchtete Bauteile und Baukonstruktionen korrekt getrocknet werden, denn die Feuchtigkeit sitzt meist in der Tiefe der Baukonstruktion in Hohlräumen und Dämmungen welche nur durch Bohrungen erreicht werden können. Bis die Trocknung des Wasserschadens abgeschlossen ist, dauert es in der Regel etwa zwei Wochen. Die von uns eingesetzten Anlagen und Geräte zur Wasserschadentrocknung entsprechen den neusten technischen Standards, sind geräuscharm und zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus.
Folgende Trocknungsmethoden setzen wir ein, um den Wasserschaden schnellstmöglich trocknen zu können:
Drucktrocknung
Drucktrocknung ist eine der schnellsten und effizientesten kommerziell verfügbaren Methoden zum Trocknen geschichteter Konstruktionen.
mehr Infos
-
Vakuumtrocknung
Das Vakuumtrocknen stellt eine effektive und einfache Methode für das Trocknen geschichteter Konstruktionen dar.
mehr Infos
-
Hohlraumtrocknung
Eine der effizientesten Möglichkeiten zur Trocknung von Deckenbalken oder gerahmten Konstruktionen besteht in der Verwendung einer Niederdruck-Lüfter- und Entfeuchter-Kombination.
mehr Infos
-
Folienzelt
Das Umschließen einer feuchtigkeitsgeschädigten Konstruktion mit Kunststoff-Folie, ist eine sehr effiziente Methode, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
mehr Infos
-
Bautrocknung
Ein einfaches Prinzip für die Entfeuchtung von Gebäuden/das Trocknen von Notfallschäden durch Verwendung eines frei Trockenluft blasenden A50 TD.
mehr Infos
-
Raumentfeuchtung
Ein Trockner wird in dem Raum aufgestellt, in dem ein Schaden aufgetreten ist.
mehr Infos
Zerstörungsfreie Schadensbehebung
Grundsätzliche Priorität haben bei uns immer die weitgehend zerstörungsfreie Schadensbehebung, z. B. durch das zerstörungsfreie Ablösen von einzelnen Keramikplatten, wenn keine oder zu wenig Reserveplatten vorhanden sind, damit diese nach Abschluss der Isolationstrocknung wieder eingesetzt werden können. Oder die Trocknung über die Randfugen bei Unterlagsböden mittels Randfugendüsen, damit der Oberbelag vollständig erhalten bleibt.
Sanierungsleistungen
Nach der erfolgten technischen Bautrocknung bieten wir Ihnen in den Bereichen Maler- Gipser- und Bodenbelagsarbeiten alle notwendigen Sanierungsleistungen an, die zur vollständigen Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes notwendig sind, oder binden auf Wunsch Unternehmen Ihres Vertrauens in die Sanierung ein.
Wer trägt die Kosten bei einem Wasserschaden?
In den meisten Fällen sind Sie sowohl als Mieter, als auch als Eigentümer im Falle eines Wasserschadens versichert und die durch die Behebung entstehenden Kosten werden weitestgehend von ihrer Versicherung gedeckt.
Koordination
Bei einer Wasserschadensanierung übernehmen wir für Sie die Koordination mit Ihrer Versicherung, mit sämtlichen Spezialisten und Fachbetrieben, die ausserhalb unseres Leistungsspektrums mit einbezogen werden müssen (z.B. Sanitärinstallateur, Plattenleger etc.).
In den Regionen Bern, Thun, Fribourg sowie Biel sind wir Ihr Ansprechpartner für eine seriöse und fachgerechte Wasserschaden-Trocknung und Wasserschadensanierung.